Newsletter 4/2019
Wird die E-Mail nicht einwandfrei angezeigt? Nutzen Sie unsere Online-Ansicht. | |
![]() |
Newsletter 4/2019 30. September 2019 |
![]() |
|
|
Neues aus der Landesstelle Sucht NRW |
Tagungsdokumentation "Aktionsplan gegen Sucht NRW - Bilanz und Ausblick"
Wir freuen uns, dass Sie ab sofort die Dokumentation der Tagung "Aktionsplan gegen
Sucht NRW - Bilanz und Ausblick" am 27.03.2019 hier und im Bereich Publikationen herunterladen können. Wir bedanken uns nochmal herzlichst bei allen Akteur*innen,
die zum Gelingen der Fachtagung beigetragen haben sowie bei allen Tagungsteilnehmenden, die mitgedacht und mitdiskutiert und somit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Suchtprävention und Suchthilfe in NRW gegeben haben. Sollten Sie eine gedruckte Broschüre benötigen, können Sie diese gerne unter kontakt@landesstellesucht-nrw.de bestellen. |
Wissensnetzwerk Kinder in suchtbelasteten Familien
Das Wissensnetzwerk Kinder in suchtbelasteten Familien w-kis, eine Initiative der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA, ist online. Das Ziel dieser Website ist es, Publikationen, Arbeitsmaterialien, Berichte und Medien zu bündeln, über wichtige Termine zu informieren und zu Internetseiten, die hilfreiche weiterführende Unterstützung und Informationen anbieten, zu verlinken.
|
Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW
Neben www.starkbleiben.nrw.de und www.suchtgeschichte.nrw.de ist seit Anfang September 2019 zusätzlich auch www.starkstattbreit.nrw.de online. Somit ist nun die Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ und zwei ihrer Module - zur Suchtprävention im Alter und zur Cannabisprävention – fast – komplett im neuen Design online.
Die Website www.loq.nrw.de wird am 01.01.2020 den Kampagnenauftritt komplettieren. Außerdem sind die Neuauflagen der Broschüren „Frida“ für Senior/innen und zum Thema Cannabis für Eltern und Jugendliche wieder verfügbar und können bestellt werden bzw. stehen zum Download bereit: https://www.suchtgeschichte.nrw.de/Kampagne/Publikationen
|
Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW
Unsere „Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW“ sucht eine*n neue Kolleg*in.
Hier geht es zum Stellenangebot.
Die Anstellung erfolgt über IN VIA Paderborn e.V. Eine Präsenz in Paderborn ist nicht für alle Arbeitstage erforderlich.Bei Fragen steht Ihnen Nicole Adon (Leitung Landeskoordinierungsstelle) unter der Telefonnummer 05251/ 889-1341 oder per E-Mail an nicole.adon@lki-nrw.de zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landeskoordinierungsstelle finden Sie unter www.lk-integrationundsucht-nrw.de. |
KDS-Workshops: Noch Plätze frei!
Es gibt noch Plätze für folgende Workshops zur Anwendung des deutschen Kerndatensatzes 3.0 für Mitarbeiter*innen der Sucht- und Drogenberatungsstellen in NRW:
29. Oktober 2019 Münster
30. Oktober 2019 Düsseldorf
18. November 2019 Düsseldorf
19. November 2019 Münster
|
Neues aus NRW |
HIV, Hepatitis und STI: Beratung und Test für drogengebrauchende Menschen
Deutschland unterstützt die Ziele der WHO zur Eliminierung von Hepatitis C sowie die Strategie 90 -90-90-0 bei HIV (90 Prozent der Menschen mit HIV sind diagnostiziert, davon 90 Prozent in Therapie und davon 90 Prozent unter der Nachweisgrenze, bei null Prozent Diskriminierung).
Mit dem Projekt „DAS CHECK ICH“ von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), DAH und RKI wurde ein erster Schritt getan, um die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Angebots in niedrigschwelligen Einrichtungen mit und ohne Drogenkonsumraum aufzuzeigen.
Neben der neuen „Fachberater*innen Ausbildung“ der DAH hat insbesondere das neue Praxishandbuch die Aufgabe jene Einrichtungen, die ein Beratungs- und Test-Projekt anstreben, mit allen notwendigen Informationen zu versorgen.
|
Rauchverbot in Kraftfahrzeugen
Die Landesregierung hat die Einbringung einer Gesetzesinitiative in den Bundesrat beschlossen, mit der das Rauchen in Kraftfahrzeugen verboten werden soll, wenn sich dort Minderjährige oder Schwangere aufhalten. |
Neues aus Bund und EU |
Daniela Ludwig ist neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung
Daniela Ludwig (CSU) seit dem 18.09.2019 neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Zu den Arbeitsschwerpunkten der Drogenbeauftragten gehören die Förderung und Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten der Sucht- und Drogenprävention. Zudem zählt es zu ihren Aufgaben, neue Wege und Schwerpunkte in der Sucht- und Drogenpolitik zu entwickeln, um gesundheitliche, soziale und psychische Probleme zu vermeiden oder abzumildern.
Am 25.11.2019 lädt Frau Ludwig zur Jahrestagung der Drogenbeauftragten in Berlin zum Thema "Sucht im Fokus - Kommunen engagiert vor Ort" ein.
|
Kommunales Förderprogramm: Kinder aus suchtbelasteten Familien als mögliche Zielgruppe
Der GKV-Spitzenverband fördert für ein neues kommunales Programm zielgruppenspezifische Interventionen. Für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren können Kommunen eine finanzielle Förderung für die Umsetzung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen erhalten.
Als Zielgruppe werden auch Kinder aus suchtbelasteten Familien benannt.
Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie hier.
|
PrEP jetzt Kassenleistung
Seit 1. September 2019 werden Arzneimittel zur Vorbeugung einer Infektion mit dem HI-Virus („Präexpositionsprophylaxe, PrEP“) für Menschen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das Bundesministerium für Gesundheit wird die Wirkung der PrEP bis Ende 2020 evaluieren. Daten aus Ländern, in denen die PrEP seit einigen Jahren als ergänzender Baustein eingesetzt wird, haben bereits nachgewiesen, dass die Zahl der Neuinfektionen deutlich gesenkt werden konnte. In diesen Ländern ist die PrEP eingebunden in ein Beratungs- und ärztliches Versorgungssystem, erweiterte Testangebote, Selbsttests, frühzeitige Behandlung usw.
|
Publikationen |
"Drug Science - Impulse zum Neu-, Quer- und Weiterdenken"
Die Tagungsdokumentation der 36. Jahrestagung der LWL-Koordinationsstelle Sucht ist in der Reihe FORUM SUCHT mit dem Titel "Drug Science - Impulse zum Neu-, Quer- und Weiterdenken" als Band 51 erschienen.
Sie erhalten das Heft als PDF-Download oder können es als Printmedium bei Jörg Körner
(Tel.: 0251 591 5538, E-Mail: joerg.koerner@lwl.org) kostenfrei bestellen. |
Wie erreicht man Jugendliche in Social Media?
Die neue Ausgabe des Newsletters ALKOHOLSPIEGEL der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert darüber, dass Alkoholprävention auf den digitalen Kanälen bei Jugendlichen gut ankommt, wenn sie zu relevanten Fragen ihrer Lebensphase Antworten bietet. Jugendliche möchten nicht belehrt werden, sondern erwarten praktische Tipps zum Umgang mit Alkohol oder Gruppendruck. Präventionskampagnen sollten mit Jugendlichen in einen Dialog kommen, Rückmeldungen honorieren und Partizipation ermöglichen.
|
Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstellen NRW
|
Integration traumatischer Erfahrungen in die Behandlung von pathologischen Glücksspielern und Glücksspielerinnen
04. September 2019
Ort: Köln
Veranstalterin: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW
|
Wenn "Gambling" auf "Gaming" trifft – Neuartige Spielformen und die damit verbundenen (Sucht-)Gefahren
01. Oktober 2019
|
MoKuSen: Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren
Dreitägiges Aufbauseminar für bereits geschulte MOVE-Trainer*innen.
23.-25. Oktober 2019
Ort: Mülheim a.d.R.
Veranstalterin: Landeskoordinierungsstelle für Suchtprävention in NRW Informationen |
Training der Emotionsregulation für pathologische Glücksspieler und Glücksspielerinnen
29. Oktober 2019 Ort: Köln Veranstalterin: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW Informationen |
Aktuelles aus der Glücksspielsuchtforschung: Ausgewählte Befunde und Implikationen für die Praxis
12. November 2019
Ort: Bielefeld Veranstalterin: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW Informationen |
Bedeutung von Geldmanagement, Existenzsicherung und Entschuldung in der Kooperation von Sucht- und Schuldnerberatung
28. November 2019
Ort: DortmundVeranstalterin: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW |
Glücksspiele verstehen = Glücksspieler*innen verstehen?!
25. November 2019
Ort: Dortmund Veranstalterin: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW Informationen |
Weitere Fortbildungsangebote finden Sie im Online-Veranstaltungskalender. |
Fachtagungen und Kongresse - Bundesweit |
DHS Fachkonferenz SUCHT "#Suchthilfe #Digital".
09.-11. Oktober 2019
Ort: Augsburg
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. |
Fachtag „Wohnungslosigkeit bei psychischer Erkrankung"
21. November 2019 Ort: Bochum
Veranstalter: LWL-Universitätsklinikum Bochum |
31. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V.
21.-22. November 2019
Ort: Berlin
Veranstalter: Fachverband Glücksspielsucht e.V. |
Sucht im Fokus-Kommunen engagiert vor Ort
25. November 2019
Ort: Berlin
Veranstalterin: Bundesdrogenbeauftragte |
4. Gefängnismedizin-Tage: Schwerpunktthema: Suchtmedizin und Substitution, Infektiologie, Psychiatrie
05.-06. Dezember 2019
Ort: Frankfurt a.M.
Veranstalter: SV Veranstaltungen |
Newsletter abbestellen | |
Landesstelle Sucht NRW Geschäftsstelle c/o Landschaftsverband Rheinland Dezernat 8 50663 Köln |
Telefon 0221- 8097794 kontakt@landesstellesucht-nrw.de www.landesstellesucht-nrw.de |